Kontakt

Bern

Blitz & Donner
Medienzauber und Kommunikationsberatung AG
Spitalgasse 22
3011 Bern
Schweiz

Google Maps

Thun

Blitz & Donner
Medienzauber und Kommunikationsberatung AG
Niesenstrasse 26
3600 Thun
Schweiz

Fast ein Chatbot

Alles was du zu Blitz & Donner wissen willst.

Was wir mit GPTs für Ihre Marke tun können

Referenzen: Design und Werbung seit 1995

Wir wollen mit mit jeder Kampagne, jeder Website und jedem Video beweisen, dass auch kleine Marken ganz gross rauskommen können. Natürlich können wir hier lang nicht alle Kommunikationsmittel und Werbung zeigen. Wir haben aber fast alles schon mindestens einmal gemacht – fragen Sie uns einfach. Referenzen von Kommunikationsmittel und Werbung haben ausserdem das Problem, dass sie unweigerlich mit der Zeit etwas «alt» aussehen, besonders, wenn man das seit 1995 macht. Wir denken aber, dass es interessant sein dürfte, die Entwicklung über die Jahre zu sehen.

  • Und es hat boum gemacht!

    boum – und es wächst fast von allein

    BOUM ist ein junges Schweizer Unternehmen mit einer klaren Vision: Pflanzenpflege einfach, nachhaltig und smart machen. Mit einem innovativen Bewässerungssystem für Balkon und Terrasse hat BOUM bereits über 1’000 Kundinnen und Kunden überzeugt – und geht 2025 einen mutigen Schritt: klassische TV-Werbung.

    TV für Start-ups? Ja, wenn die Zielgruppe stimmt.

    In enger Zusammenarbeit mit Blitz & Donner entwickelte BOUM einen 30-sekündigen TV-Spot, der persönliche Testimonials mit einer klaren Erklärung des Systems verbindet. Im Zentrum: Max Heinzer, Weltklassefechter und zufriedener BOUM-Nutzer.

    Der Spot kombiniert emotionale Nähe mit informativer Klarheit – und nutzt dabei bestehendes Bildmaterial sowie neu produzierte Animationen und Sprachaufnahmen. Für Start-ups entscheidend: die Effizienz in der Produktion und die klare Zielgruppenansprache.

    Ausstrahlung auf SRF – zur besten Zeit

    Die erste Ausstrahlung erfolgte am 31. März 2025 um 15.50 Uhr auf SRF 1 – eingebettet zwischen etablierten Formaten, ideal für die Zielgruppe 20–59 Jahre. Bis Mitte Juni wird der Spot immer wieder auf SRF 1, SRF 2 und SRF info zu sehen sein. Die Platzierungen wurden gezielt gewählt, um Sichtbarkeit bei einer qualitätsbewussten, kaufkräftigen Zielgruppe zu erzeugen.

    Fazit: TV-Werbung funktioniert – auch für Start-ups

    Der TV-Spot ist Teil einer integrierten Kampagne, die auch Direct MailingsPOS-Material und Online-Komponentenumfasst. BOUM beweist: Mit einem klaren Produkt, einer definierten Zielgruppe und dem richtigen Partner kann klassische Fernsehwerbung auch für ein junges Unternehmen ein lohnender Kanal sein

    Behind the scenes

    Auch wenn heute vieles mit KI möglich ist – echte Pflanzen und echte Erde sehen gefilmt immer noch deutlich besser aus.

    Die Boum AG ist ein innovatives Schweizer Unternehmen mit Sitz in Bern, das als Spin-Off der Universität Bern gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, Städte grüner zu gestalten, indem sie Menschen ermöglicht, Pflanzen erfolgreich anzubauen und zu erleben.

    Das Unternehmen entwickelt smarte Pflanzsysteme, die Pflanzgefässe mit automatischer Bewässerung kombinieren. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, den Anbau von Pflanzen im urbanen Raum effizienter und einfacher zu machen, indem sie Ökologie und Technologie verbinden. Die Lösungen von Boum sind für Balkone, Terrassen und Innenräume geeignet und ermöglichen es, Gemüse, Kräuter, Blumen und Bäumchen mühelos zu kultivieren.

    Ein besonderes Merkmal des Boum-Systems ist die automatische Bewässerung, die über einen Wassertank mit Solarpanel und Sensoren gesteuert wird. Die Pflanzen erhalten genau die Menge Wasser, die sie benötigen, und die zugehörige App informiert die Nutzer, wann Wasser nachgefüllt oder gedüngt werden muss. Dies gewährleistet ein optimales Pflanzenwachstum bei minimalem Aufwand.

    Das Team von Boum besteht aus Experten verschiedener Fachrichtungen, darunter Pflanzenbiologie, Ingenieurwesen, Produktdesign und Vertrieb. Gemeinsam arbeiten sie daran, innovative und benutzerfreundliche Produkte zu entwickeln, die die Freude am Gärtnern maximieren und den Stress minimieren.

    Mit ihrem Engagement für nachhaltige Innovationen trägt die Boum AG dazu bei, die Lebensqualität in städtischen Gebieten zu verbessern und den Menschen den Zugang zur Natur zu erleichtern.

    Website und Shop

  • #

    Leistungsbericht I/25

    Es gibt Themen, bei denen es uns lieber wäre, es bräuchte keine Agentur und keine VICTRAS – weil es dann keinen Menschenhandel und keine Gewalt in der Schweiz gäbe. So lange dem nicht so ist, sind wir hoch motiviert, dieses wichtige und schwere Thema immer wieder in die Öffentlichkeit zu bringen und gleichzeitig die Opfer und die Mitarbeitenden von VICTRAS anonym zu halten.

    Deshalb sind 100% aller Bilder für Victras generiert!

    Leistungsbericht Januar 2025

    (mehr …)
  • #

    TOP-40: Eine wegweisende Lösung für die Energiezukunft

    Die Genossenschaft Elektra Jegenstorf hat mit ihrem innovativen Programm TOP-40 den Watt d’Or 2025 Spezialpreis des Bundesamts für Energie gewonnen – und wir freuen uns riesig mit ihnen!

    Als Kommunikationspartner durften wir die Geschichte von TOP-40 filmisch inszenieren und damit dazu beitragen, diese smarte Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft erlebbar zu machen. Der Film zeigt, wie dezentrale Stromproduktion, Netzstabilität und wirtschaftlicher Nutzen clever kombiniert werden – ein echter Meilenstein für die Energiewende.

    Visual: TOP-40

    Mittlerweile haben verschiedene Energiedienstleister TOP-40 übernommen.

  • Promovideo Mitarbeiter*innen-Gespräche

    Wer kennt sie nicht – die berühmt-berüchtigten Mitarbeitergespräche? Oft sind sie entweder ein reines Pflichtprogramm oder sorgen für unangenehme Momente. Doch mit der richtigen Vorbereitung können sie zu einem echten Mehrwert für alle Beteiligten werden.

    Kohler + Partner bietet Unterstützung für Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche. Mit dem witzigen Animationsfilm wird auf Social Media viel Aufmerksamkeit erzeugt.

    zum Beitrag
  • Stelleninserate Hotel Mürren Palace

    Auf einen Blick wird klar, dass man im Hotel Mürren Palace nicht einfach eine Stelle antritt, sondern sich für einen Lebensstil entscheidet.

    Verschiedene Sujets für verschiedene Stellen und Medien.

    (mehr …)
  • Berufsbild Verkehrsexperte

    Profession Branding für bekannt unbekannten Beruf

    Dieser Film eröffnet einen exklusiven Blick in ein Berufsfeld, das im Hintergrund agiert, aber essenziell für die Verkehrssicherheit ist. Er begleitet angehende Verkehrsexpertinnen und -experten auf ihrem Karriereweg und zeigt, wie technisches Know-how, rechtliches Verständnis und Menschenkenntnis zu fundierten Entscheidungen führen. Von der Fahrzeugprüfung bis zur Ausbildung von Fahranfängerinnen und Fahranfängern – die Vielfalt und Verantwortung dieses Berufs stehen im Mittelpunkt. Mit klaren Einblicken und praxisnahen Szenen macht der Film die Faszination und Relevanz dieses Berufsfeldes greifbar.

    zum beitrag
  • Der neue Führerausweis der Schweiz

    Das Vorschauvideo zum neuen Führerschein der Schweiz

    Versionen für die französische und italienische Seite

  • #

    Das Top-40 Angebot

    Als erste Energieversorgerin der Schweiz führt die Genossenschaft Elektra, Jegenstorf, eine freiwillige Einspeisebegrenzung für Solarstromproduzenten ein. Mit dem neuen Tarif TOP-40 erhalten die Produzenten mehr Geld für ihren Solarstrom, wenn sie sich im Gegenzug verpflichten, die Produktionsspitzen ihrer Anlage vor Ort selbst zu verbrauchen.

    Die Genossenschaft Elektra ist schon lange Vorreiterin bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050. Auf vielen Häusern in der Region sind bereits Solaranlagen installiert und viele Kundinnen und Kunden beziehen Solarstrom aus der Region. Immer mehr Solaranlagen bergen aber auch die Gefahr von Netzüberlastungen in Spitzenzeiten. Innovative Lösungen wie der neue TOP-40-Tarif der Elektra sind entscheidende Massnahmen, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

    „Mit dem TOP-40 Tarif leisten unsere Kundinnen und Kunden einen aktiven Beitrag zur Netzstabilität, indem sie sich verpflichten, nie mehr als 60% der maximalen Leistung ihrer Solaranlage ins Netz einzuspeisen“, erklärt Michel Gasche, Geschäftsführer der Elektra. Pro Jahr sind das rund 6% weniger Strom, die ins Netz eingespeist werden. Dafür erhalten die Produzenten eine um 8% höhere Vergütung für den eingespeisten Strom, die den geringeren Einspeiseanteil ausgleicht. Zudem können sie den nicht eingespeisten Strom selbst verbrauchen, zum Beispiel zum Betrieb von Klimaanlagen oder zum Laden von Batteriespeichern und Elektrofahrzeugen.

    «Mit der Entwicklung des TOP-40″-Tarifs können wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft leisten und vielleicht sogar als Vorbild für andere Regionen dienen», sagt Geschäftsführer Michel Gasche. 

    Der Tarif steht sowohl für Neuanlagen als auch für bestehende Anlagen zur Verfügung und kann unabhängig vom Stromabnehmer gewählt werden. Die notwendige Technik zur Einhaltung der Einspeisegrenze wird von Elektra unterstützt und kann von zertifizierten Installateuren eingebaut werden.

  • #

    Das Schwammstadt-Prinzip

    Animation zum Prinzip Schwammstadt

    Mit möglichst wenig Aufwand und im genau gleichen Stil, wie die Seite auch sonst bebildert ist, soll die Animation visuell vermitteln, was die Ziele des Schwammstadt-Prinzips sind.

    (mehr …)