Landingpage

Landing Page – was ist das und worauf kommt es an?

Eine Landing Page ist eine speziell gestaltete Webseite, auf der ein Nutzer landet, wenn er auf einen Link in einer Online-Werbung, einer E-Mail oder einer anderen digitalen Marketingkampagne klickt. Ziel einer Landing Page ist es oft, den Besucher zu einer bestimmten Handlung zu bewegen, z. B. zum Ausfüllen eines Formulars oder zum Kauf eines Produkts.

Erwartungen und Bedürfnisse erfüllen

Eine gute Landingpage zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf die Bedürfnisse und Erwartungen des Nutzers zugeschnitten ist. Das bedeutet, dass die Landing Page genau das widerspiegeln sollte, was der Nutzer erwartet, wenn er auf den Link klickt. Dazu gehört eine klare und aussagekräftige Überschrift, die das Thema der Landingpage auf den Punkt bringt, sowie eine überzeugende Beschreibung des Angebots oder der Dienstleistung, die auf der Seite präsentiert wird.

Übersichtlich sollte sie sein

Darüber hinaus sollten Landingpages übersichtlich und leicht verständlich gestaltet sein. Der Nutzer sollte auf einen Blick erkennen können, welche Vorteile er hat, wenn er die gewünschte Aktion durchführt und welche Schritte er dafür unternehmen muss. Eine klare Strukturierung mit Absätzen und Zwischenüberschriften kann dabei helfen, die Inhalte leichter erfassbar zu machen.

Landingpage – Call to Action

Ein weiterer wichtiger Faktor für erfolgreiche Landing Pages ist eine klare Handlungsaufforderung, auch Call-to-Action genannt. Dieser sollte gut sichtbar und auffällig platziert sein und den Nutzer dazu animieren, die gewünschte Aktion durchzuführen. Ein Call-to-Action kann beispielsweise in Form eines Buttons oder eines Formulars gestaltet sein.

Testen, testen, testen

Um die Wirksamkeit von Landing Pages zu maximieren, sollten sie kontinuierlich optimiert werden. Dies kann beispielsweise das Testen verschiedener Überschriften oder Call-to-Actions beinhalten, um herauszufinden, welche Varianten am besten funktionieren.

Welches Schweinderl hätten’s denn gerne?

Ein A/B-Test für eine Landing Page ist eine Methode, um die Effektivität einer Landing Page zu verbessern. Dabei werden zwei oder mehr Versionen der Landingpage erstellt, die sich in einem bestimmten Aspekt unterscheiden, z.B. in der Überschrift, dem Call-to-Action oder dem Layout.

Die verschiedenen Versionen der Landingpage werden dann gleichzeitig geschaltet und zufällig ausgewählten Besuchern der Website ausgeliefert. Dabei werden die Besucher auf die verschiedenen Versionen der Landingpage verteilt, so dass jeder Besucher nur eine Version der Seite zu sehen bekommt.

Anhand der gesammelten Daten kann dann ermittelt werden, welche Version der Landingpage besser funktioniert und die gewünschte Aktion, wie z.B. das Ausfüllen eines Formulars, häufiger auslöst. Als KPIs können beispielsweise die Conversion Rate, die Verweildauer oder die Bounce Rate herangezogen werden.

Auf Basis der Ergebnisse des A/B-Tests kann dann entschieden werden, welche Version der Landingpage beibehalten oder weiter optimiert werden soll. Eine iterative Optimierung durch A/B-Tests kann dazu beitragen, die Effektivität der Landingpage kontinuierlich zu steigern und somit den Erfolg der Online-Marketing-Kampagne zu maximieren.

Erfolg ist messbar – auch bei Landingpages

KPIs (Key Performance Indicators) für Landing Pages sind Kennzahlen, mit denen der Erfolg einer Landing Page gemessen werden kann. Es gibt verschiedene KPIs, die je nach Zielsetzung und Art der Landingpage relevant sein können. Einige wichtige KPIs sind

Conversion Rate

Die Conversion Rate gibt an, wie viele Besucher einer Landingpage die gewünschte Aktion durchgeführt haben, z.B. ein Formular ausgefüllt oder ein Produkt gekauft haben. Eine hohe Conversion Rate ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg einer Landing Page.

Bounce Rate

Die Bounce Rate gibt an, wie viele Besucher eine Landing Page verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen. Eine hohe Bounce Rate kann darauf hindeuten, dass die Landingpage nicht den Erwartungen der Besucher entspricht oder nicht gut genug auf die Zielgruppe zugeschnitten ist.

Verweildauer

Die Verweildauer gibt an, wie lange ein Besucher auf einer Landingpage bleibt. Eine hohe Verweildauer kann ein Indikator dafür sein, dass die Landingpage relevante Inhalte bietet und die Besucher interessiert.

Durchschnittlicher Bestellwert

Zielt die Landingpage auf den Verkauf von Produkten ab, kann der durchschnittliche Bestellwert ein wichtiger KPI sein. Er gibt an, wie viel ein durchschnittlicher Kunde auf der Landingpage ausgibt.

Kosten pro Conversion

Die Kosten pro Conversion geben an, wie viel es kostet, eine Conversion auf der Landingpage zu erzielen. Dieser KPI ist besonders relevant, wenn die Landingpage Teil einer kostenpflichtigen Marketingkampagne ist.


Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse dieser und weiterer KPIs kann die Effektivität einer Landingpage verbessert und der Erfolg der Online-Marketing-Kampagne maximiert werden.

Landingpage Lenk-Simmental-Tourismus für die Winterkampagne 2022 und 2023